Ereignisse im Schuljahr

Hier sehen Sie Ereignisse, die bei uns an der Lettenholzschule stattfinden, oder in vergangenen Jahren stattgefunden haben.

Erasmus Projekt 2024

Erasmus-Projekt

Green school for a green future

Sonntag 11.02.2024
Die Kinder und ihre Familien und die Lehrer treffen sich am morgen am Flughafen München. Die Aufregung steht allen etwas ins Gesicht geschrieben. Nachdem das Gepäck erfolgreich aufgegeben wurde, verabschieden sich die Kinder von den Eltern und weiter geht es zum Security Check. Bald sitzen wir alle im Flugzeug und die Reise geht richtig los. Nach zwei Stunden erreichen wir sicher Palma de Mallorca. Uns erwartet wie angekündigt sonniges und recht warmes Wetter. Ein Bus holt uns ab und bringt uns ins Hotel. Nach einer kurzen Pause im Hotel erkunden wir gleich den Strand. Gegen 19 Uhr gibt es endlich Abendessen – uns erwartet ein reichhaltiges Buffet!
Montag 12.02.2024
Wir müssen um 9 Uhr an der Partnerschule sein. Wir stehen also gegen 7.15 Uhr auf, frühstücken und machen uns bereit. Ein Bus wird uns von der Schule in die Altstadt nach Palma bringen. Dort besichtigen wir die verschiedenen Parlamente: Der Stadt, der Insel und der Inselgruppe. Wir verstehen nicht viel aber bemerken, dass die Gebäude wirklich schön (alt) sind. Später fährt uns der Bus hoch zur Burg, wo es einen fantastischen Blick auf die Stadt und den Hafen gibt. Nach einem Spaziergang geht es auf einen Spielplatz, wo sich alle austoben können. Zurück im Hotel genießen die Kinder etwas Zimmerzeit und später das Abendessen. Gegen 21.00 Uhr sind die Kinder wieder auf ihren Zimmern und gegen 22 Uhr schlafen die Kinder langsam ein (glauben/hoffen die Lehrkräfte).
Dienstag 13.02.2024
Um 9 Uhr treffen wir uns wieder an der Schule. Dieses Mal im Klassenzimmer unserer Partnerklasse. Wir erklären den anderen Kindern auf Englisch unseren Namen, unsere Hobbies, unsere Wünsche und wir beschreiben was wir an Bayern besonders toll finden. Die spanischen Kinder referieren über ihre Insel und Spanien und 2 Kinder tanzen sogar einen Flamenco vor. Bald schon werden kuriose Geschenke ausgetauscht über die sich alle Kinder freuen. Zuletzt gehen wir in einen kleinen Wald und erkunden die Insekten und Lebewesen. Wir entdecken eine Eidechse, die wir wortwörtlich unter die Lupe nehmen. Den Nachmittag nutzen wir für einen weiteren Besuch am Strand. Unerschrocken gehen einige Kinder ziemlich weit rein (wenn man bedenkt, dass sie lange Hosen tragen…). Nass und sandig kehren wir mit den Kinder ins Hotel zurück. Einige Kinder schwimmen noch im Hotelpool mit Herr Weiss, andere machen einen ruhigen Nachmittag im Zimmer. Später schreiben wir noch unsere Erfahrungen ins Tagebuch…
                       
Mittwoch 14.02.2024
Am Morgen feiern wir Benjamins Geburtstag ,der heute 9 Jahre alt wird. Nach dem Frühstück geht es gleich in die Schule. Dort machen die Kinder zusammen mit den spanischen Kindern eine Partnerarbeit. Anhand von Bildern lernen sie die Ausdrücke fur z.B. Schnee, Fluss, Berge, Villa, Strand,…. Die Kinder helfen sich gegenseitig und kommunizieren trotz Sprachbarriere prima miteinander. Später werden noch kooperative Spiele gespielt und im Computerraum wird eine Roboter angelernt, der Müll im Ozean von Meereslebewesen unterscheiden kann. Nach der Schule geht es nach kurzem Picknick am Meer direkt weiter in die Stadt. Dort besichtigen wir den Königspalast, laufen um die Kathedrale und tauchen in die Altstadt ein. Fur die Jungs geht es noch abends zum Fussballspiel Palma Futsal gegen Real Betis. Was für ein voller Tag!
             
Donnerstag 15.02.2024
Alle, auch die Lehrer sind müde….Trotzdem sind wir wieder pünktlich um 9 Uhr an der Schule. Zunächst machen wir Experimente. Wir erproben, ob und wie es möglich ist, Feststoffe, Öl und andere Verschmutzungen aus dem Wasser (Ozean) zu entfernen. Wir merken schnell, dass es besser ist, den Ozean sauber zu halten, als ihn mühevoll wieder zu reinigen. Danach steht Sport auf dem Programm. Wir erlernen die alte mallorquinische Kunst Steine (Tennisbälle) zu schleudern. Nach einigen Versuchen schleudern die Kinder die Bälle erfolgreich sogar über die Mauer…Das hat richtig Spaß gemacht. Das Mittagessen konsumieren wir entspannt im Schatten unsere Brotzeit. Der Vormittag war schon ganz schön warm und sonnig. Nach einer langen Pause auf den Zimmern und im Indoor-Pool machen wir nochmal einen Strandspaziergang. Insbesondere die Mädels sammeln fleißig Muscheln. Die Jungs, einige Mädchen und Herr Weiss spielen noch eine Runde Strand-Fussball. Lilly gelingt das entscheidende 5:4 für ihre Mannschaft. Erschöpft machen wir uns auf den Rückweg. Nach dem Abendessen geht es heute etwas früher ins Bett.
         
Freitag 16.02.2024
Die Schule beginnt mit einer Mathestunde. Danach geht es mit unserer Partnerklasse ans Meer, wo wir den Sand durchsieben. Dadurch fördern wir Plastik, Zigaretten und sonstigen Müll zu Tage. Nun machen wir mit unseren spanischen Gastgebern ein Picknick und ein letztes Gruppenfoto. Nach der netten Verabschiedung steht für uns noch das Aquarium auf dem Programm. Dort erleben wir wie vielfältig und schützenswert das Leben im Meer ist. Wir sehen ein, dass es unsere Aufgabe ist jedes Leben auf dieser Welt zu schützen – getreu dem Motto: „Green School for a green future!“
      
Samstag 17.02.2024
Der Wecker steht auf 5 Uhr morgens. Um 6 Uhr werden wir vom Bus abgeholt, der uns zum Flughafen bringt. Um 8 Uhr hebt der Flieger ab und um 11 Uhr sehen die Kinder ihre Eltern wieder. Die Reise ist zuende – kaum zu glauben wie schnell eine tolle Woche vergehen kann. Gut gemacht liebe Kinder!!

Wintersporttag

Ende Januar fand unser Wintersporttag statt. Aufgrund der schlechten Schneeverhältnisse mussten die Kinder leider auf das beliebte Rodeln verzichten. Mit Eislaufen, Skifahren, Winterwandern und Landart konnten aber trotzdem alle Kinder ein tolles Angebot wahrnehmen. Alle Gruppen berichteten von einem erlebnisreichen Tag, der bei kalten Temperaturen und schönem Sonnenschein stattfand.

Anbei noch ein kurzer Bericht unserer Landartgruppe:

Am Wintersporttag wanderten wir bei schönstem Wetter in Richtung Eichmühle. Auf einer sonnigen Wiese gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 1.-4. Klasse Kunstwerke aus Naturmaterialien. Sie verarbeiteten Zapfen, Blätter, Äste, Eisstücke und vieles mehr.

Hier einige dieser Landart-Ergebnisse:

Theatervorstellung

Am Donnerstag den 19.12.2019 durften die Kinder eine lustige Theatervorstellung besuchen. Das Theater Nimmerland führte „Zacharias, der kleine Zahlenteufel“ vor. Die Kinder verfolgten gespannt, ob es dem Zahlenteufel gelingen würde, ganz ohne den Gebrauch von Zahlen, Herausforderungen wie Backen, Telefonieren oder Uhr lesen zu meistern…..

Weihnachtsgottesdienst

Am Mittwoch den 18.12.2019 feierten wir unseren Weihnachtsgottesdienst in der Schulturnhalle. Durch den Gottesdienst führten die Religionslehrerinnen Frau Wenninger-Steindl und Frau Bürkell, sowie Pfarrer Schultheiß und Pfarrerin Blösl. Musikalisch wurden die Lieder von Frau Sperl, Frau Wenisch, Frau Majores und Frau Bülow begleitet. Ein großes Lob verdienen alle Kinder, die einen kleinen oder großen Auftritt hatten. Wir wünschen allen Kindern und Eltern schöne Weihachten!

JAS Projekt Giraffensprache

Seit Anfang November erlernen die 2. Klassen die Giraffensprache zusammen mit unserer Jugendsozialarbeiterin Charlotte Klute. Frau Klute kommt dafür regelmäßig für eine Stunde in die Klassen und erprobt anhand von Spielen und Rollenspielen gewaltfreie Kommunikation. Die Kinder sind begeistert bei der Sache!

St. Martinsfeier

Am 13.11.2019 feierten wir St. Martin. Die 1.Klässler durften mit ihren Laternen in die vollbesetzte Turnhalle einlaufen. Gemeinsam wurden schöne Lieder gesungen, die von Frau Wenisch, Frau Majores und Frau Sperl begleitet wurden. Frau Wenninger-Steindl hatte mit vielen Kindern ein abwechslungsreiches, unterhaltsames und zugleich besinnliches Theaterstück einstudiert, das von den meisten Kinder und einigen Eltern und Großeltern aufmerksam verfolgt wurde. Vielen Dank an die Schauspielerinnen und Schauspieler und die Regisseurin!

Ausflug nach Blindham

Am 23.10. und 24.10. ging es für 6 Klassen in den Tierpark Blindham. Zunächst bei Nebel, später bei Sonnenschein entdeckten die Kinder dort verschiedene Tiere. Begeistert waren die Kinder auch vom vielfältigen Angebot an Spielgeräten.

 

Kinder bei der Rally

Gutes Wetter in Blindham

Der Spaß kam nicht zu kurz

Ereignisse im Schuljahr 18_19

Klasse 2b beim "Stadt-Lesen"

Vom 11.-14.07.2019 fand zum zweiten Mal in Bad Tölz das sogenannte „Stadt-Lesen“ statt.
Diese Gelegenheit nutzte die Klasse 2b um ihren Leseunterricht einmal nach draußen zu verlegen. Am Donnerstagmorgen begab sich die Klasse zusammen mit der FSJ-lerin und ihrer Lehrerin Frau Link auf den Weg Richtung Marktstraße. Dort angekommen, machten es sich die Kinder sofort auf den Sitzsäcken und Hängematten bequem. In den bereit stehenden Bücherregalen fand sich für jeden das ein oder andere interessante oder spannende Buch. Dann wurde für gut eine Stunde in den Büchern geschmökert. Manch einem hat es so gut gefallen, dass er in den folgenden Tagen gleich noch mal zusammen mit seinen Eltern dorthin ging.

Kreativ-Projekttage und Schulfest

An drei Tagen im Juli fanden elf verschiedene Projekte aus den Bereichen „Kreatives Gestalten und „Bewegungskünste“ statt. Die Klassenverbände lösten sich komplett auf und jedes Kind konnte an einem Workshop teilnehmen, der es besonders interessierte. So lernten auch die Lehrkräfte ihre Projektteilnehmer noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen. Besonderer Dank gilt Frau Schwabbaur und Frau Muth, zwei Müttern unserer Schule, die die Projekte „Nähen mit der Nähmaschine“ und „Filzen“ leiteten, sowie dem Elternbeirat, der sich um das leibliche Wohl beim Schulfest kümmerte.

Hier ein paar Impressionen aus den einzelnen Gruppen und vom abschließenden Schulfest:

Jugendverkehrsschule

Alle 4. Klassen nahmen im Juni und Juli an der obligatorischen Radfahrausbildung teil. Ob das Vorbeifahren am Hindernis, das Linksabbiegen oder die verschiedenen Vorfahrtsregelungen – allesamt waren es anspruchsvolle Themen, die zunächst in der Schule theoretisch vorbesprochen und danach auf dem Verkehrsübungsplatz praktisch umgesetzt wurden. Den Abschluss dieser Ausbildung bilden in der 2. Juliwoche die theoretische und die praktische Prüfung.

Besuch der Klasse 2b auf dem Bauernhof

An einem wunderschönen Mittwochmorgen traf sich die ganze Klasse 2b in Bad Tölz am Busbahnhof. Kurz darauf fuhren wir mit dem Bus nach Benediktbeuern. Dann mussten wir erst ein Stückchen zu Fuß zum Abrahamhof gehen. Als wir durch das Tor gingen, sahen wir eine Ziege, die auf ihren Hinterbeinen stand und Blätter von den Bäumen abrupfte und dann fraß. Alle Kinder mussten total lachen. Doch dann hörte die Ziege auf und begann zu grasen als wäre nichts gewesen. Als wir ankamen, freuten sich der Bauer und die Bäuerin schon riesig auf uns. Am Anfang zeigte der Bauer uns sein riesiges Buch. Dort stand etwas über Wiesen, Felder, Äcker und natürlich über seine Tiere. Es gab Kühe, Pferde und Ponys, Hasen, Meerschweinchen, Hühner (mit Gockel), Katzen, Schafe und Ziegen. Dann bat die Bäuerin Frau Link für die Kinder Namensschilder zu machen. Als sie das letzte gemacht hatte, mussten plötzlich alle aufblicken, denn wir hörten ein lautes „Määäh!“ Alle drehten sich um und sahen drei Schafe und zwei Ziegen. Dann kam die Bäuerin und ging zu den Schafen und trieb sie wieder auf die Wiese, die eingezäunt war. Als der Bauer das Buch fertig erklärt hatte, ging er mit uns zu den Kühen. Dort mussten wir den Haufen mit Heu, der vor uns stand, mit den Händen an die Kühe verteilen und dann die Reste mit Besen zur Seite kehren. Danach durften wir mit langen Stöcken die Kühe auf die andere Weide treiben. Das war eigentlich einfach. Dann ging der Bauer (Franz) mit uns in die Scheune und zeigte uns sein Lieblingsspielzeug. Es war ein riesiger Heuheber, der an der Decke hing. Der Bauer nahm die Fernsteuerung für den Heuheber und der Heuheber nahm das Heu hoch. Der Heuheber transportierte das Heu bis es über uns war. Die ganze Klasse musste kreischen. Dann machte er das selbe noch einmal und noch einmal. Zum Schluss durften wir alle in das Heu hineinspringen. Gleich danach gingen wir aus der Scheune hinaus. Vor der Scheune stand ein Traktor. Auf dem durften alle aus der Klasse mal aufs Gas drücken. Übrigens, Frau Link durfte auch aufs Gas drücken. Als alle mal dran gewesen waren, gingen wir zu den Pferden. Als fast alle Mädchen auch noch die Pferde gestreichelt hatten, gingen wir zusammen zu den Meerschweinchen. Nach den Meerschweinchen war Pause. Wir durften in der Pause Kettcar fahren oder zu den Kühen, Pferden und Meerschweinchen gehen. Man durfte alle Tiere streicheln. In der Pause durften Givar, Florian, Claudio, Simon, Burak und ich sogar auf dem Traktor fahren und den Wassertank hinterherziehen. Als die Pause zu Ende war, gingen wir nochmal zu den Kühen. Der Bauer hatte für uns einen Wettbewerb vorbereitet. Wir mussten das Futter (Heu) sortieren, raten wie viel Milch eine Kuh an einem Tag produziert und wie viel eine Kuh am Tag trinkt. Die Mädchen gewannen. Dann ging es bei der Bäuerin weiter. Sie zeigte uns die Schafe und erklärte uns wie aus Wolle Stoff gemacht wird. Dann gingen wir mit ihr zu den Hühnern. Am Anfang wollte sie uns richtig reinlegen. Sie zeigte uns Überraschungseier, Metalleier, Ostereier und endlich die richtigen Eier. Dann fragte sie uns, wozu ein Bauer oder eine Bäuerin Hühner brauchen. Sie hatte einen ganzen Korb voller lustiger Federn: Eine Pfauenfeder, eine Rabenfeder, eine Storchenfeder und noch viele mehr. Danach mussten wir uns leider verabschieden und gingen. Es war wirklich sehr, sehr schön.

(Josepha S.)

Fit - der Klassenhit Klasse 2b

In diesem Schuljahr hatte sich die Klasse 2b für das Finale von „Fit – der Klassenhit“ qualifiziert. Dieses fand am Donnerstag, 27.6.2019 in der Turnhalle an der Südschule statt. In viel verschiedenen Disziplinen musste sie sich mit ihren Kontrahenten, der 2. Klasse aus Gaißach messen. Los ging es mit dem Standweitsprung, gefolgt vom Medizinballstoßen. Nach einer kurzen Stärkungspause ging es anschließend weiter mit dem Balancieren auf den umgedrehten Langbänken. Das Rückwärtsgehen darauf war schon eine ganz schöne Herausforderung, die aber ebenso gut gemeistert wurde wie der abschließende 6-Minuten-Lauf, bei dem es auf die in dieser Zeit zurückgelegte Strecke ankam. Eine schweißtreibende Angelegenheit, insbesondere weil an diesem Tag die Außentemperaturen über 30 Grad betrugen. Da wurde der Rückmarsch zur Lettenholzschule letztendlich die größte Herausforderung des Tages. Aber es hat sich gelohnt: Die Klasse 2b errang den 1. Platz und gewann somit das Preisgeld von 300 € für ihre Klassenkasse. Da lassen sich demnächst schöne Ausflüge machen.

Bundesjugendspiele

Am 02. Juli fanden für alle Klassen die Bundesjugendspiele statt. Zu Beginn versammelte Frau Grimeis alle Kinder auf dem Basketballplatz zum gemeinsamen Aufwärmen mit Musik. Es schloss sich die jahrgangsgemischte Pendelstaffel an, die wie immer für viel Stimmung sorgte. Danach begannen alle Klassen mit den Leichtathletik-Einzeldisziplinen. Viele Eltern unterstützten uns wieder an den verschiedenen Stationen. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Stadtführung für die 4. Klassen

Im Heimat- und Sachunterricht beschäftigten sich die vierten Klassen intensiv mit der Stadtgeschichte von Bad Tölz. Um den Kindern dieses Thema möglichst lebendig nahe zu bringen, brachen alle drei Klassen Ende Mai mit den „Stadtversucherinnen“ zu einer Kinderstadtführung auf. Eingeteilt in verschiedene Gruppen konnten sie als „Flößer“, „Kistler“, „Kalkbrenner“ oder „Bierbrauer“ vielen verschiedenen Erkundungsaufträgen vom Badeteil bis in die Marktstraße nachgehen. Am Winzererdenkmal endete die interessante Tour – und wer wollte konnte sich noch ein Eis kaufen.

Superballturnier der 4. Klassen

Am Mittwoch, den 08.05. marschierten alle 4. Klassen zum landkreisweiten Superballturnier in die Südschule. Nach kurzem Aufwärmen begaben sich die „Dabs“ (Klasse 4a), die „Lettenfreaks“ (Klasse 4b) und „Dark nights“ (Klasse 4c) in die entsprechende Halle. Jede Mannschaft hatte fünf Gegner, die es zu bezwingen galt. Trotz großen Einsatzes reichte es in diesem Schuljahr nicht für die vordersten Plätze, aber zwei fünfte und ein sechster Platz sowie jede Menge Spaß waren das Ergebnis. Auf dem Rückweg in die Schule zeigten sich bei manchen Kindern bereits erste Nachwirkungen des anstrengenden Turniers – große Müdigkeit machte sich breit.

4. Klassen im Klärwerk

In der zweiten Maiwoche besuchten alle 4. Klassen das Tölzer Klärwerk. Bereits im Heimat- und Sachunterricht hatten sie sich damit beschäftigt, was wohl aus dem vielen verschmutzten Wasser würde, das täglich in der Schule und zu Hause in die Kanalisation fließt. Bei einem Rundgang vor Ort lernten die Kinder die einzelnen Stationen der Reinigung des Schmutzwassers kennen und erhielten viele interessante Informationen.

Besuch der 4. Klassen in der Südschule

Am Mittwoch, den 10.04. machten sich alle drei 4. Klassen auf den Weg zur Südschule, um diese kennen zu lernen. Dabei war es egal, ob die Kinder später einmal die Mittelschule oder eine andere Schulart besuchen würden.

Vom Schulleiter,einer Kollegin und einem  Kollegen aus dem Ganztag sowie einigen MittelschülerInnen wurden die Grundschüler herzlich empfangen. Sie erhielten einen einführenden Vortrag, wie der Schullallltag in der 5. Klasse abläuft, und eine Führung durch den Ganztagsbereich. Großes Erstaunen herrschte bei den Viertklässlern, wie komfortabel ausgestattet die Turnhalle und der Bereich „zum Chillen“ doch sind. Ein herzliches Dankeschön gilt der Südschule für diesen tollen Vormittag.

Ramadama

Am Freitag, den 05.04. nahmen alle Klassen der Lettenholzschule am Ramadama der Stadt Bad Tölz teil. Mit Handschuhen, Greifzangen und blauen Müllsäcken ausgestattet säuberten die Kinder das nähere Schul- und Wohnumfeld von herumliegendem Müll. Kaputtes Spielzeug, umherfliegende Folien, Zeitungspapier und vieles mehr gehörte zu den Fundstücken.

Theaterprojekt

Als zu Beginn des Schuljahres abgefragt wurde, welche Kinder sich denn für ein Theaterprojekt interessieren, war die Resonanz riesengroß. Letztendlich konnten 14 Mädchen und Jungen aus den 3. und 4. Klassen daran teilnehmen. Verena Peck inszenierte mit den Kindern gemeinsam ein Theaterstück, das inhaltlich an die  Lebenswelt der Grundschüler angekoppelt war und mit viel Schwung und Freude vorgetragen wurde. An nur vier Probentagen wurden die Texte und die Abläufe auf der Bühne eingeübt. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Viele Eltern und Verwandte nutzten die Gelegenheit, bei der Aufführung dabei zu sein. Finanziell wurde das Projekt unterstützt vom Inner Wheel Club und dem Förderverein der Lettenholzschule. Ein herzliches Dankeschön an Frau Peck und an die Sponsoren!

Geschichten erzählen mit Uschi Weber

Am Rußigen Freitag fanden sich zunächst die ersten und zweiten Klassen, nach der Pause dann die dritten und vierten Klassen in der Turnhalle ein, um traditionellen Geschichten aus verschiedenen Kulturkreisen gespannt zuzuhören. Ob beim Märchen „Die kluge Bauerstochter“ oder bei der Geschichte „Am Grabhügel“ – mit gekonnter Erzählweise und wenigen Requisiten fesselte die professionelle Geschichtenerzählerin Uschi Weber die kleinen Zuhörer.

Fasching

Am Unsinnigen Donnerstag durften alle Kinder verkleidet zur Schule kommen. Nach der Pause feierten die kleinen Närrinnen und Narren zunächst in ihren Klassenzimmern Fasching, bevor dann eine riesige Polonaise durch das Schulhaus zog.

Wintersporttag

Nachdem im Januar wegen der Unmengen an Schnee der Wintersporttag ausfallen musste, wurde dieser am Dienstag, den 19.02.19 bei schönstem Sonnenschein nachgeholt. Egal ob beim Schlittschuhlaufen, Skifahren, Wandern, am Schlittenberg oder bei LandArt – alle Kinder hatten viel Spaß und tobten sich im Schnee so richtig aus. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Eltern, die uns bei der Durchführung unterstützten.

Der Glasbläser zu Besuch bei uns

Am Mittwoch, den 12.12. war der Glasbläser Herr Sinne bei uns zu Gast. In zwei Vorstellungen in der Turnhalle zeigte er eindrucksvoll, wie aus einfachen Glasröhrchen wunderschöne Schwäne und Vasen entstehen.

Auch wie der handgefertigte Christbaumschmuck entsteht demonstrierte er eindrucksvoll.

Zwei Kinder aus jeder Gruppe durften schließlich nach vorn kommen und helfen. Die Überraschung war groß, als aus dem Saftglas kein Saft kam und als ein Glasvögelchen für eine kalte Dusche sorgte.

Bundesweiter Vorlesetag

Am Freitag, den 16.11. beteiligte sich unsere Schule wieder am bundesweiten Vorlesetag. Nach der 1. Pause lösten sich die Klassenverbände auf und die Kinder fanden sich je nach Leseinteresse in den einzelnen Klassenzimmern zusammen. So erfuhren sie, „Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte“ oder was die „Die wilden Hühner auf Klassenfahrt“ erwartete.

Besuch im Rathaus 4. Klassen

Passend zum Thema „Unsere Gemeinde“ statteten alle 4. Klassen dem Tölzer Rathaus einen Besuch ab. Die Kinder wurden freundlich empfangen und erhielten eine Führung durch das Gebäude. Im großen Sitzungssaal wartete schon der 1. Bürgermeister Herr Janker auf sie und stellte sich allen neugierigen und manchmal auch unbequemen Fragen. Im Trauraum erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wer bei einer Hochzeit auf welchem Stuhl sitzen darf und durften außerdem in ein altes Sterbebuch Einblick nehmen. Im Fundbüro hatten sich mancherlei kuriose Sachen angesammelt, u.a. ein langes Paddel. Mit Begeisterung inspizierten die Kinder die neuen Toilettenanlagen und die Überwachungstechnik der Eingangstüre.

Wandertag 4. Klassen

Am 18. September wanderten alle 4. Klassen gemeinsam durch das Ellbacher Moor, vorbei am Kirchbichler Kirchenwirt zum Ellbacher Bolzplatz. Es war ein herrlicher Sonnentag und die Stimmung, die über dem Moor lag, beeindruckte die Kinder sehr. Wer nach Spiel und Spaß auf dem Fußballplatz oder unter zwei großen alten Bäumen noch nicht genug hatte, wanderte mit Frau Wenisch zurück zum Kirchenwirt und bekam ein Eis. Danach ging es für alle über die Eichmühle zurück zur Schule.

Anfangsgottesdienst

Am Donnerstag, den 27.09. fand in der Turnhalle der Schulanfangsgottesdienst statt. Die Religionslehrerinnen Frau Wenninger-Steindl und Frau Bürkel hatten den ökumenischen Gottesdienst wieder hervorragend mit ihren Schülerinnen und Schülern vorbereitet. Zum guten Gelingen trugen auch der evangelische Pfarrer Herr Huber und die Gemeindereferentin Frau Blösl bei. Für die musikalische Umrahmung sorgten Frau Sperl, Frau Majores und Frau Wenisch. Schade, dass in diesem Schuljahr nur sehr wenige Eltern am Gottesdienst teilnehmen konnten.

Schulanfang

Am Dienstag, den 11. September begann für 48 Erstklässler ein neuer, spannender Lebensabschnitt.

Begrüßt wurden die Schulanfänger in der Turnhalle von der Rektorin Frau Dr. Weixner, den Klassen 2a und 2b sowie Vertretern des Elternbeirats und Fördervereins.

Die Zweitklasskinder hatten eigens ein paar Lieder einstudiert, um die Erstklässler musikalisch willkommen zu heißen.

Anschließend wurden die Kleinen von ihren Klasslehrern in die Klassenzimmer geführt, wo die erste „richtige“ Unterrichtsstunde ihres Lebens stattfand.